Wildkraut

Löwenzahn

Sammelzeit und -orte

Löwenzahn kann vom Frühling bis in den Herbst geerntet werden, wobei die jungen Blätter im Frühling am zartesten sind. Die Pflanze wächst weit verbreitet auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten im gesamten Allgäu.

Löwenzahn ist in vielen Bereichen anwendbar: Die Blätter können als frischer Salat oder Tee genutzt werden, die Wurzeln eignen sich zur Herstellung eines entgiftenden Aufgusses, und die Blüten werden oft für Löwenzahnhonig oder Gelee verwendet. Die Pflanze wird traditionell zur Unterstützung der Verdauung und Leberfunktion eingesetzt.

Die Blätter können frisch verwendet oder getrocknet und für Tee aufbewahrt werden. Die Wurzeln lassen sich trocknen und für Aufgüsse oder als Kaffeeersatz verwenden. Die Blüten können für Honig oder Gelee verarbeitet werden und sind auch frisch essbar.

Löwenzahn kann bei einigen Personen zu Magenbeschwerden führen, besonders in großen Mengen. Menschen mit Gallenleiden sollten Löwenzahnprodukte nur nach Absprache mit einem Arzt verwenden, da er die Gallenproduktion anregen kann.